7-jan-2014 - hugo van der goes | Hugo van der Goes: Anbetung der Hirten - frisch restauriert. Hugo van der Goes: Anbetung der Hirten - frisch restauriert . Gemäldegalerie Berlin: Dieses großartige Bild aus der Abteilung der Alten Niederländer wurde lange restauriert und ist seit dem 12.3.2013 wieder zu sehen - in einem neuen, zurückhaltenden Rahmen. Es wurde wohl 1480 gemalt, 2 Jahre vor dem Tod Hugos in der Nähe von Brüssel. Er war damals Mitte 40. Hier gibt es auch. van der Goes: Portinari-Altar. Mittelbild: Anbetung der Hirten. Kunstdruck, Leinwandbild, gerahmtes Bild, Glasbild und Tapete. Jetzt günstig kaufen - auch auf Rechnung Die Anbetung der Hirten, Gemäldegalerie Berlin . Ein Flügel des Wiener Diptychons . Literatur [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Günter Arnolds (Hrsg.): Malerei des Abendlandes. Eine Bildersammlung von der frühchristlichen bis zur zeitgenössischen Malerei, F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin-Grunewald 1955; K. A. Beutler: Hugo van der Goes: Die Anbetung der Könige. In: Lichtwark. Kunstdruck/Poster: Hugo Van der Goes Anbetung der Hirten - hochwertiger Druck, Bild, Kunstposter, 75x95 cm günstig auf Amazon.de: Kostenlose Lieferung an den Aufstellort sowie kostenlose Rückgabe für qualifizierte Artike
Hugo van der Goes, Portinari-Triptychon, Anbetung der Hirten (Portinari Triptych, Adoration of the Shepherds) Hugo van der Goes, Gent (?) ca. 1435/1440 - Oudergerm bei Brüssel 1482. Trittico Portinari / Portinari-Altar / Portinari Altarpiece (ca. 1475) Hugo van der Goes ist einer der bedeutendsten altniederländischen Maler aus der 2. Hälfte. Hugo van der Goes - The Adoration of the Shepherds - Google Art Project.jpg 10,176 × 4,000; 21.38 MB Hugo van der Goes 002.jpg 2,048 × 786; 169 KB 1480 van der Goes Die Anbetung der Hirten anagoria.JPG 6,415 × 3,168; 9.79 M Hugo van der Goes (* etwa 1435/1440 vermutlich in Gent; † 1482 in Oudergem bei Brüssel) war ein flämischer Maler und Hauptmeister der altniederländischen Malerei in der 2.Hälfte des 15.Jahrhunderts.. Leben. Am 4. Mai 1467 wurde er Meister in der Malergilde Lucas in Gent (durch dieses Ereignis wird van der Goes zum ersten Mal historisch fassbar) Galerie Hugo Van Der Goes (1440-1482) | Die 109 Arbeit | Bestellen Museumsqualität Prints | nordische renaissance, nördliche renaissanc Hugo van der Goes, Gent (?) ca. 1435/1440 - Oudergerm bei Brüssel 1482 Anbetung der Hirten - Adoration of the shepherds (ca. 1480) Gemäldegalerie Berlin Hugo van der Goes painted this work in the closing years of his life, presumably a decade after the Monforte Altarpiece, after he had retired in 1478 into a monastery near Brussels as a lay-brother
Hugo van Goes Wir betrachten miteinander ein altes Weihnachtsbild des flämischen Malers Hugo van der Goes von 1483: Anbetung der Hirten. Kommt und seht Kommt und seht steht auf unserer Karte bevor wir sie aufklappen. Das ist die Einladung an Weihnachten. Jesus selbst lädt Leute, die sich für ihn interessieren und fragen, wo der zu Hause ist, zu sich ein und sagt zu ihnen: Kommt. Werke von Hugo van der Goes aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken Werk: »Goes, Hugo van der: Die Anbetung der Hirten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken
Galerie Hugo Van Der Goes (1440-1482) | Die 109 Arbeit | Bestellen Kunstreproduktionen | nordische renaissance, nördliche renaissanc Free 2-day shipping. Buy Die 'Anbetung der Hirten' des Hugo van der Goes - eBook at Walmart.co
2014-02-25 - Nach langer Restaurierung ist dieses großartige Bild aus der Abteilung der Alten Niederländer seit dem 12.3.2013 wieder zu sehen - in einem neuen, zurückhaltenden Rahmen. Es wurde wohl 1480 gemalt, 2 Jahre vor dem Tod Hugos in der Nähe von Brüssel. Er war damals Mitte 40. Hier gibt es auch Vergleichsbilder vorher/nach Die Anbetung der Hirten des Hugo van der Goes: Eine kurze Bildanalyse (German Edition) eBook: Amazon.in: Kindle Stor
Die Anbetung der Hirten von Hugo van der Goes als Kunstdruck kaufen. Hochwertige Museumsqualität aus österreichischer Manufaktur. Auf Leinwand gespannt oder Foto. Wir fertigen Ihr Gemälde genau nach Ihren Wünschen. Mit oder ohne Gemälderahmen. (#12474 Hugo van der Goes, Gent (?) ca. 1435/1440 - Oudergerm bei Brüssel 1482 Anbetung der Hirten - Adoration of the shepherds (ca. 1480 Hugo van der Goes: Der Portinari-Altar (1475/76) - Kunst / Kunstgeschichte - Hausarbeit 2011 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.d Hugo van der Goes wird ein frater conversus, welche zwar die üblichen religiösen Verpflichtungen wie das Leben innerhalb der Mauern des Konvents in Armut, Gehorsam und Keuschheit haben, aber sonst eher praktische Tätigkeiten aufüben, wozu vor allem die zur Erhaltung des Ordens notwendige Haus- und Feldarbeit gehörte Das Kunstwerk Die Anbetung der Hirten - Hugo van der Goes liefern wir als Kunstdruck auf Leinwand, Poster, Dibondbild oder auf edelstem Büttenpapier. Sie bestimmen die Größen selbst
Hugo van der Goes - Die Anbetung der Könige (Monforte-Altar). Bildmaterial: www.kunstkopie.at Bildmaterial: www.kunstkopie.at Hugo van der Goes (* etwa 1435/1440 vermutlich in Gent; † 1482 in Oudergem bei Brüssel) war ein flämischer Maler und Hauptmeister der altniederländischen Malerei in der 2 Hugo van der Goes - Die Anbetung der Hirten, Detail - um 1480 - Eichenholz - Berlin - Gemäldegalerie - Niederlande - Altniederländische Malerei. Liebe Kunden, wir bearbeiten Ihre Bestellungen und auch die Lieferdienste arbeiten im Moment normal. Es kann in der aktuellen Situation allerdings zu leichten Verzögerungen beim Versand kommen. Wir bitten hier um Verständnis. Aktuell bieten wir. Goes, Hugo van der: geboren in: Gent (?) geboren am: 1440: gestorben in: Kloster Roodendale bei Brüssel: gestorben am: 1482: urkundlich erwähnt: Beweinung Christi um 1480 36 X 30,2 cm Öl, Leinwand St. Petersburg Ermitage: Beweinung Christi. um 1480 36 X 30,2 cm Öl, Leinwand Die Anbetung der Hirten um 1480 97 X 245 cm Eichenholz Berlin Gemäldegalerie: Die Anbetung der Hirten. um 1480 97 X.
Eine kurze Bildanalyse, Die 'Anbetung der Hirten' des Hugo van der Goes, Anonym, GRIN Verlag. Des milliers de livres avec la livraison chez vous en 1 jour ou en magasin avec -5% de réduction Hugo van der Goes. Berlin, Gemäldegalerie (Berliner Wunder), Saal V (Inventar-Nr. 1622 A) um 1480. Anbetung der Hirten. Verkündigung an die Hirten und Anbetung der Hirten. Andrea della Robbia. Majolika. München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 24 (Inventar-Nr. R 743) Ende 15. Jhd. Anbetung der Hirten, Verkündigung an die Hirten. Die Anbetung der Hirten. Amico Aspertini. Berlin. Artist information: Hugo van der Goes ranks as one of the most important early Netherlandish painters. He was involved in the decoration of the town of Bruges, where the celebrations of the marriage between Charles the Bold and Margaret of York took place. In 1473 or 1474 he became the dean of the Ghent painter's guild. After that he entered. Anbetung der Hirten - AKG246261 Hugo van der Goes / Anbetung der Hirten Goes, Hugo van der um 1440-1482. Anbetung der Hirten, Mittelteil des Portinari-Altars, zwischen 1476 u. 1478. Auf Holz, 243 × 304. Florenz, Galleria degli Uffizi
Die Anbetung der Hirten Das Portinari-Triptychon, um 1478 von Hugo van der Goes als Kunstdruck kaufen. Hochwertige Museumsqualität aus österreichischer Manufaktur. Auf Leinwand gespannt oder Foto. Wir fertigen Ihr Gemälde genau nach Ihren Wünschen. Mit oder ohne Gemälderahmen. (#801811 Hugo van der Goes (* etwa 1435/1440 vermutlich in Gent; † 1482 in Oudergem bei Brüssel) war ein flämischer Maler und Hauptmeister der altniederländischen Malerei in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Am 4. Mai 1467 wurde er Meister in der Malergilde Lucas in Gent (durch dieses Ereignis wird van der Goes zum ersten Mal historisch. Die Anbetung der Hirten des Hugo van der Goes: Eine kurze Bildanalyse (German Edition) eBook: Amazon.co.uk: Kindle Stor
Translations in context of Anbetung der Hirten in German-English from Reverso Context: Nicht zuletzt ein Bild Rembrandts: Die Anbetung der Hirten
Seit dem Mittelalter haben die Künstler das Weihnachtsgeschehen in der Tafelmalerei thematisiert. Die Verkündigung, die Anbetung der Könige und die Anbetung der Hirten waren beliebte Darstellungen. Nicht nur die Kenntnis der Schriften um Christi Geburt spricht aus diesen Werken, sondern das Wissen um das Geheimnis der Weihnacht und die Freude am detailreichen Erzählen Die Anbetung des Kindes Jesu durch die Hirten, oder die Anbetung der Hirten, die seit dem Mittelalter ein beliebtes Motiv in der christlichen Kunst. Es findet sich zuerst in der Buchmalerei, in der Kathedrale, tympana, und dann später in den Fresken, sowie auf Holz und Leinwand Bilder. Dargestellt werden Maria, Josef, die Krippe, oder auf Stroh, oder Handtücher liegen, Jesus, Kind, Engel. Die Anbetung der Hirten. Schlagworte: Menge, Engel, Raum, Zimmer. Hugo van der Goes. Entstanden: um 1480. Gemäldegalerie, Berlin. Eichenholz, 97 X 245 cm . Bewerten Sie dieses Gemälde: 5 Stimmen: Um das Bild in hoher Auflösung betrachten zu können, melden Sie sich bitte an! Gemälde als elektronische Grußkarte versenden oder als Schiebepuzzle spielen. Kommentare zum Gemälde. Noch kein.
Die Anbetung der Hirten Hugo van der Goes, um 1440-1482. Referenten: Beatrix Graf, Restauratorin, Gemäldegalerie Berlin, und Pfr. Christhard-Georg Neubert, Stiftung St. Matthäu Bild: Hugo van der Goes: Anbetung (Ausschnitt) Gemäldegalerie Berlin. Hugo van der Goes wurde um 1440 geboren, er starb 1482 im Kloster Roodendale bei Brüssel. Puzzle zum 12. Dezember - Anbetung. Detail aus: Hugo van der Goes Anbetung Gemäldegalerie Berli Die Anbetung der Könige (Kopie nach Hugo van der Goes) Künstler Gerard David. Datierung um 1495/1505. Mehr über das Werk David orientiert sich hier an einer heute verlorenen Komposition des Hugo van der Goes. Die Könige nähern sich anbetend dem Neugeborenen und seiner Mutter. Anders als auf dem Columba-Altar van der Weydens wahren sie jedoch Distanz. Die Komposition ist somit in zwei.
Anbetung der Hirten: Betender: Hugo van der Goes: Bartolom Esteban Murillo: Anbetung der Hirten: Die Anbetung der Hirten: Adolf H lzel: Fritz von Uhde: Hausandacht: Komm, Herr Jesus, sei unser Gast. Zeuge und Bürge Joos van und Professor, besser bekannt als Justus van Gent. Hinweise auf eine frühere Maler-Aktivität gibt es nicht. 1468 Hugo van der Goes ernannt wurde, zusammen mit Jacques Daret und andere Künstler der Stadt Brügge für die Hochzeitsfeier von Karl dem Kühnen mit Margarethe von York, die Mücken, die Stadt für die Schule Tod Mariä, um 1480, Groeningemuseum, Brügge Hugo van der Goes (* etwa 1435/1440 vermutlich in Gent; † 1482 in Oudergem bei Brüssel) war ein flämischer Maler und Hauptmeister der altniederländischen Malerei in der 2. Hälfte des 15. Jahrhundert Hugo van der Goes. Aus WISSEN-digital.de. niederländischer Maler; * um 1440 in Gent, † 1482 in Roode Closters bei Brüssel Datei:Wd03816.jpg. Der Sündenfall. Datei:Wd03811.jpg. Portinari-Altar. Hauptmeister der altniederländischen Malerei in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s Sein Hauptwerk, der Portinari-Altar (um 1476, Florenz, Uffizien), das einzige beglaubigte Werk, stellt sich in die.
Saal Nr. 10-14 Etage: 2 Die Künstler: Ghirlandaio, Filippino Lippi, Hugo van der Goes, Lorenzo di Credi, Rogier van der Weyden, Botticell Dieses Stockfoto: Hugo van der Goes (Ca.1440-1482). Flämischer Maler. Anbetung der Könige (Triptychon). Anbetung der Heiligen drei Könige, Mitteltafel; Die Beschneidung, linken; Das Massaker der unschuldigen, rechten Bereich. 15. Jahrhundert. Öl auf Leinwand. Staatliche Eremitage-Museum. Sankt Petersburg. Russland. - G1MYG7 aus der Alamy-Bibliothek mit Millionen von Stockfotos. Hugo van der Goes. Link auf diese Seite . Hinweis zum Anbetung der Hirten, mit Maria Portinari, ihren Töchtern und der heiligen Magdalena Altarflügel Monforte-Altar Retabel Alle Objekte (40) Thema in: Between status and spiritual salvation : new data on the portinari triptych and the circumstances of its commission / Franke, Susanne. - Heidelberg : : Universitätsbibliothek der. Die Anbetung der Hirten, Gemäldegalerie, Berlin, Wiener Diptychon, K. A. Beutler: Hugo van der Goes: Die Anbetung der Könige. In: Lichtwark Sonderausgabe Nr. 3. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, Bergedorf, 1951. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf. ISSN 1862-3549. Rudy van Elslande, Het Clair-obscure in de 'Kerstnacht' van Hugo van Der Goes Vernieuwer en voorloper van het 17de. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kunstwerk Die Anbetung der Hirten (Abb.1) des altniederländischen Malers Hugo van der Goes entstand um 1480 im Rode Kloster bei Brüssel, etwa zwei Jahre vor seinem Tod. Das OEuvre des Hugo..
★ Portinari-Altarbild (Detail) Von Hugo Van Der Goes. Gilt als einer der Größte Gemälde aller Zeiten Hugo Van Der Goes Anbetung der Hirten Aussc... Hugo Van Der Goes Adoration of the Shepherd... Giulio Romano jungfrau mit dem kind Giulio Romano Anbetung der Hirten Giulio Romano Blick auf die sala dei gi... Giulio Romano Virgin with the Child Giulio Romano Adoration of the Shepherd... Giulio Romano View of the Sala dei Giga... See how Anbetung der Hirten is translated from German to. Das von ungewöhnlichen Kompositionen und expressionistischen Tendenzen geprägte Spätwerk (›Anbetung der Hirten‹, ›Marientod‹) wird häufig mit einer dokumentarisch belegten Geisteskrankheit Hugos in Verbindung gebracht. Van der Goes Wille und die Fähigkeit zu einer detailgenauen Erfassung der Wirklichkeit haben u. a. eine. Hugo van der Goes* Portinari-Altar 195 Noch wichtiger ist jedoch, was er f?r die Entwicklung des Interieur bildes in Oberitalien gewirkt hat. Wir wissen, da? die wissenschaftliche Erkenntnis des Verschwindungspunktes florentinischen Architekten, den Brunelleschi und L. B. Alberti zu danken ist. Gewi?, sie waren die g
Portinari-Altar. Mittelbild: Anbetung der Hirten. Ca. 1475-1476 Hugo van der Goes Kunstdrucke und Leinwandbilder in Museumsqualität, auch mit edlen Bilderrahmen und Passepartouts in Ihrer Wunschgröße David orientiert sich hier an einer heute verlorenen Komposition des Hugo van der Goes. Die Könige nähern sich anbetend dem Neugeborenen und seiner Mutter. Anders als auf dem Columba-Altar van der Weydens wahren sie jedoch Distanz. Die Komposition ist somit in zwei Hälften geteilt, die durch die Ährengarbe im Vordergrund verbunden werden Unsere berhmten Frhrenaissance Gemlde und Reproduktionen spiegeln Das Kunstwerk Die Anbetung der Hirten Abb. 1 des altniederlndischen Malers Hugo van der Goes entstand um 1480 im Rode Kloster bei Brssel, etwa zwei Hugo van der Goes, Anbetung der Hirten Mitteltafel des PortinariTriptychons, 14761478. Domenico Ghirlandaio, Anbetung der Hirten Mitteltafel des Ghirlandaio wurde 1481 nach Rom.
Künstler: Hugo van der Goes Titel: Die Anbetung der Hirten, Detail Jahr: um 1480 Maße: 97 × 245 cm Technik: Eichenholz Ort: Berlin Museum: Gemäldegalerie Land: Niederland Künstler: Hugo van der Goes Titel: Die Anbetung der Hirten Jahr: um 1480 Maße: 97 × 245 cm Technik: Eichenholz Ort: Berlin Museum: Gemäldegalerie Land: Niederlande Epoche: Altniederländische Malerei Werbun
Compre online Die Medici als Auftraggeber: Hugo van der Goes - Der Portinari-Altar (ca. 1475-78), de Merten, Martina na Amazon. Frete GRÁTIS em milhares de produtos com o Amazon Prime. Encontre diversos livros escritos por Merten, Martina com ótimos preços eBook Online Shop: Die Medici als Auftraggeber: Hugo van der Goes - Der Portinari-Altar ca. 1475-78 von Martina Merten als praktischer eBook Download. Jetzt eBook herunterladen und mit dem eReader lesen TK 133: Hugo van der Goes (um 1440-1482): Die Krippe mit Engeln und Hirten. Ausschnitt: Gruppe der Engel. Florenz, Galleria Uffizi. TK137: Hugo van der Goes (um 1440-1482): Anbetung der Könige. Ausschnitt. Berlin, Deutsches Museum. TK139: Gentile da Fabriano (vor 1370-1427): Anbetung der Könige. Ausschnitt. Florenz, Akademie der schönsten Künste . TK142: Fra Angelico (1387-1455): Engel in. Die Medici als Auftraggeber: Hugo van der Goes - Der 'Portinari-Altar' (ca. 1475-78) Der 'Portinari-Altar' (ca. 1475-78) Autor: Martina Merten: Verlag: GRIN Verlag: Erscheinungsjahr: 2002: Seitenanzahl: 18 Seiten: ISBN: 9783638111799: Format: ePUB/PDF: Kopierschutz : kein Kopierschutz: Geräte: PC/MAC/eReader/Tablet: Preis: 8,99 EUR: Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst.
Hugo van der Goes, Anbetung der Hirten, um 1480; Berlin, Gemäldegalerie Ganz besonders spannend, weil hochkomplex, ist beispielsweise die Lösung, die Hugo van der Goes in seiner Anbetung der Hirten fand. Er trennt die dargestellte Szene aus dem Weihnachtsgeschehen zwar vom Betrachterraum, indem. Hugo van der Goes, Portinarialtar, Mittelteil, Öl auf Holz, 253 x 586 cm, zwischen 1477 und 1478; Uffizien, Florenz - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei Die Weihnachtsgeschichte - Lukas-Evangelium - deutet jene Begebenheit mit den Hirten an. Aus theologischer Sicht versinnbildlicht der Hirte die auf Erlösung hoffende Menschheit. Untersuchungen zu Hugo van der Goes' kleinformatigen Tafelbildern und Tüchleinmalereien ; 205-226 D. Die Vorlage und ihre Anverwandlung: Hugos Verhältnis zur Bildtradition ; 227-266 E. Stilentwicklung und Chronologie der Werke des Hugo van der Goes ; 267-274 F. Exkurse ; 275-288 G. Verzeichnis der mehrfach zitierten Literatu Die Anbetung der Hirten..... 52 Hugo van der Goes, Anbetung Christi, vor 1475, Florenz, Galleria degli Uffizi Zweiter Sonntag nach Weihnachten Christus als Licht in der Finsternis.. 63 Geertgen tot Sint Jans, Geburt Christi bei Nacht, um 1480/90, London, National Gallery 6. Januar - Hochfest der Erscheinung des Herrn Die Anbetung der Weisen.. 69 Dieric Bouts, Anbetung der Könige, um.
Hugo van der Goes (Gand, 1440 circa - Auderghem, 1482) Altare Monforte - Adorazione dei Magi (1470 circa) - Tecnica olio su tavola Dimensioni 147×242 cm - Gemäldegalerie, Berlin.jpg 5.472 × 3.335; 8,53 M Hugo van der Goes ( * um 1440 † 1482 ) Hugo van der Goes ( * um 1440 † 1482 ) Kunststile. Kollektionen. Farbsuche. Bilder. Kunstwerke finden. Hier erhalten Sie eine Übersicht unserer Filter für unsere Kunstdrucke, Leinwandbilder und Gemälde. Künstler (A-Z) Kunstdrucke und Gemälde von 30.000 berühmten Künstlern.
Die Anbetung der Hirten zeigt das neu geborene Christuskind, von Maria liebevoll präsentiert. Andächtig drängen die Hirten heran. Das obere Bilddrittel nimmt eine eindrucksvolle Engelsschar ein, die mit bewegten Gesten die Gläubigen einlädt, am Wunder der Geburt Christi teilzuhaben. Angesprochen ist das einfache Volk, wie die schmutzigen Fußsohlen - eine Bilderfindung Caravaggios. Hugo van der Goes, Anbetung der Hirten, 1476 (253 x 304 cm, Uffizien Florenz) Auftraggeber: Tommaso Portinari, Bankmann der Medici in Brügge . Stichworte zum Bild von van der Goes . Maria und Josef - anbetend. Josef - Schuh: Anspielung auf Mose vor brennendem Dornbusch . Kind im Strahlenkranz, am Boden - Krippe. Stall und Stadt, offene Komposition. Vorne Korn (Brot) und Blumen. Engel rechts. Hugo van der Goes, Portinari Altarpiece. 11. Geertgen tot Sint Jans, Geburt Christi (1484-90) Geertgen tot Sins Jans, Birth of Jesus. 12. Lorenzo Costa, Geburt Christi (1490) Lorenzo Costa, Nativity. 13. Sandro Botticelli, Die Mystische Geburt (1500-1501) Sandro Botticelli, The Mystical Nativity . 14. Jan Gossaert, Die Anbetung der Könige (1510-15) Jan Gossaert, The Adoration of the Kings. 15. Hugo van der Goes - Anbetung der Hirten (Ausschnitt) Adventskonzert ev.Kirche Niedereggenen Samstag, 17. 12. um 18.00 Uhr Violin- und Violaklasse Angelika Balzer Oboenklasse Ingo Balzer gemeinsames Singen von Weihnachtslieder
Finden Sie das perfekte anbetung der hirten-Stockfoto. Riesige Sammlung, hervorragende Auswahl, mehr als 100 Mio. hochwertige und bezahlbare, lizenzfreie sowie lizenzpflichtige Bilder. Keine Registrierung notwendig, einfach kaufen Anbetung bedeutet die betende Verehrung eines Gottes. 108 Beziehungen. Kommunikation . Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter! Herunterladen. Schneller Zugriff als Browser! Anbetung. Anbetung bedeutet die betende Verehrung eines Gottes. 105 Beziehungen: Abtei Saint-Pierre (Moissac), Adorant, Allerheiligstes (Christentum), Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche, Anbetung der. Startseite / Anbetung der Hirten ☰ Hugo Chapman,(Anm.4) Bert W. Meijer und Jan van der Sman (Anm.5) halten eine Autorschaft Kempeners aus stilistischen Gründen für unwahrscheinlich. Zudem ist die Qualität der Zeichnung für Kempener zu gut. Tatsächlich erreichen andere Kempener zugeschriebene Zeichnungen bei weitem nicht die darstellerische Kraft des Hamburger Blattes. Da sich die.